Viele herkömmliche Umzugskartons weisen im praktischen Einsatz Schwächen auf. Ihre Stabilität und Zuverlässigkeit sind oft mangelhaft, was den Einsatz zusätzlicher Hilfsmittel wie Klebebänder, Metallklammern oder Schnüre erforderlich macht und sie somit zum Sondermüll werden lässt. Besonders die Konstruktion des Bodens erweist sich häufig als unzuverlässig. Auch die Handgriffe können beim Transport einreißen oder beschädigt werden, insbesondere bei schwerer Beladung. Zudem treten beim Stapeln der Kartons oft Beschädigungen auf, wenn mehrere schwer beladene Kartons aufeinander gestellt werden.
Mit den FairPack System Umzugskartons setzen Sie auf höchste Qualität, durchdachtes Design und Nachhaltigkeit. Unsere innovative Konstruktion sorgt für außergewöhnliche Stabilität und Langlebigkeit – ideal für private und gewerbliche Umzüge.
Bei herkömmlichen Umzugskartons kann es unter Last dazu kommen, dass sich eine der Bodenlaschen löst und der Boden durchbricht, wodurch die Funktion des Kartons vollständig versagt. Dieses Problem wird bei den FairPack System Umzugskartons durch eine bogenförmige Falzlinie in der Bodenlasche und gegenläufig geneigte Einsteckschlitze verhindert. Die Einstecklaschen verkeilen sich mit zunehmender Belastung immer stärker im Einsteckschlitz, was ein Herausrutschen erschwert. Mit zunehmender Durchbiegung der Bodenlaschen vergrößert sich der selbst stabilisierende Effekt des Bodens – je größer die Belastung, desto belastbarer und stabiler wird er. Im Ergebnis ist der Boden der FairPack System Umzugskartons somit wesentlich stabiler als bei herkömmlichen Konstruktionen.
Der Handgriff und der Stützrand der FairPack System Umzugskartons werden durch drei zu knickende Abschnitte der Innenlasche des Kartons gebildet. Das Griffloch, das durch die in den Innenraum umgebogene Handgrifflasche bereitgestellt wird, erleichtert das Tragen des Kartons und verhindert ein Einreißen der Seitenwand im Bereich des Handgriffs. Indem die Handgrifflasche an der umgeknickten Innenlasche anliegt, wird die Grifffläche stabilisiert und der Komfort beim Tragen erhöht .Der dadurch ausgebildete breite Stützrand verbessert die Stapelbarkeit der Kartons. Die im Querschnitt dreieckige Form des Stützrandes nimmt die auf den Rand wirkenden Kräfte auf und erhöht so die Stabilität des Kartons.
Die beiden Deckelklappen mit großem Zimmerfeld, das aus beiden Tragerichtungen lesbar ist, bilden den Deckel, der den Umzugskarton verschließt. Indem der Deckel auf dem Stützrand der Griffe aufliegt, wird eine auf den Deckel wirkende Kraft über den Stützrand abgeleitet, sodass eine Beschädigung der Seitenwände und ein Hereinrutschen des Deckels in den Karton vermieden wird. Die gebogene Form des Einschnittes in den beiden Deckelklappen ermöglicht ein einfaches und sicheres Verschließen des Kartons.
Dank des innovativen FairPack Systems werden bei der Produktion der Umzugskartons 30 % Wellpappe gegenüber herkömmlichen Umzugskartons mit Schmetterlingsboden eingespart. Zudem werden Materialien aus FSC-zertifizierten Wäldern und/oder Recyclingmaterial sowie Material aus kontrollierten Quellen verwendet. Mehr dazu auf: www.fsc-deutschland.de/was-ist-fsc/kennzeichen Die FairPack System Umzugskartons sind zudem 100 % Made in Germany.
Nicht jeder Umzugskarton ist gleich stabil – und nicht jede „Doppelwelle“ hält, was sie verspricht. Viele Anbieter kennzeichnen ihre Kartons als "2.3", doch dabei gibt es wesentliche Unterschiede. Während einige tatsächlich die stabilere 2.30-Qualität anbieten, gibt es auch Kartons mit der schwächeren 2.03 EB-Welle, die oft nicht klar deklariert wird.
Bei FairPack System setzen wir auf echte 2.50 EB-Welle mit 8,7 kN/m ECT-Wert, um Ihnen langlebige, belastbare und sichere Umzugslösungen zu bieten.
Wenn Sie einen Karton mit 2.3-Kennzeichnung kaufen, lohnt es sich, genau nachzufragen, ob es sich um 2.30 oder 2.03 handelt, da die Unterschiede in Stabilität und Belastbarkeit erheblich sein können. FairPack System bietet ausschließlich die höhere 2.50-Qualität und keine 2.30 oder 2.03.
Die Klassifizierung 2.50 geht auf die Anforderungen der Deutschen Bahn zurück. Als die Bahn den Transport von Holzkisten auf Wellpappkartons umstellte, musste sichergestellt werden, dass die neuen Verpackungen ebenso stabil und tragfähig waren.
Um eine zuverlässige Alternative zu den schweren Holzkisten zu schaffen, wurde die 2.50-Klasse als Mindeststandard für Wellpappkartons eingeführt. Dabei lag der Fokus auf:
Heute hat sich die 2.50-Qualität als Industriestandard für stabile Transport- und Umzugskartons etabliert.
Neben der Wellenstruktur ist die Qualität des verwendeten Papiers entscheidend für die Stabilität eines Kartons. Die Zusammensetzung der Papierschichten beeinflusst maßgeblich die Festigkeit und Widerstandsfähigkeit.
Bei FairPack System setzen wir auf eine durchdachte Papierauswahl, die Stabilität, Reißfestigkeit und Feuchtigkeitsresistenz gewährleistet:
In der Verpackungsbranche wird zwischen Kraftliner und Testliner unterschieden. Kraftliner enthält einen höheren Anteil an Frischfasern, was ihn besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und mechanische Belastungen macht. Testliner besteht größtenteils aus recyceltem Material und bietet eine umweltfreundliche Lösung mit hoher Druckfestigkeit.
Viele Anbieter setzen zur Kostenreduktion auf ausschließlich Testliner oder mischen minderwertige Papierlagen zwischen den Wellen, was die Stabilität verringern kann.
✅ Unsere Kombination aus Kraftersatzliner KE120 außen und Testliner T100 innen sorgt für eine optimale Balance aus Widerstandsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Langlebigkeit.
Die Qualität eines Kartons beeinflusst seine Traglast und Stabilität. Während 2.50 EB die höchste Festigkeitsklasse ist, gibt es auch 2.30 EB, die für mittelschwere Lasten gut geeignet ist. Die 2.03 EB-Qualität ist dagegen weniger belastbar.
Wer einen Umzugskarton mit "2.3"-Kennzeichnung kaufen möchte, sollte darauf achten, ob es sich um 2.30 oder 2.03 handelt, da dies große Unterschiede in der Belastbarkeit macht. FairPack System bietet ausschließlich 2.50 EB-Welle für maximale Stabilität.
Einige Anbieter setzen auf BC-Welle, aber ist dicker wirklich stabiler?
Die BC-Welle kombiniert eine B-Welle mit einer größeren C-Welle. Dadurch ist sie zwar dicker, aber nicht zwingend stabiler. Die größere C-Welle enthält mehr Luft und kann bei hoher Belastung schneller zusammengedrückt werden.
Die EB-Welle hingegen kombiniert eine feinere, dichtere E-Welle mit einer stabilen B-Welle. Das sorgt für eine höhere Druckfestigkeit, eine bessere Stapelfähigkeit und eine kompaktere Bauweise.
Während ein 2.50 EB-Karton einen Kantenstauchwiderstand von 8,7 kN/m erreicht, liegt der Wert bei vielen BC-Wellen-Kartons oft nur bei 6,0 – 7,0 kN/m.
➡ Ergebnis: EB-Welle ist stabiler, platzsparender und belastbarer als BC-Welle.
Unsere Kartons sind so konzipiert, dass sie den Anforderungen eines echten Umzugs gerecht werden.
Ob für leichte Gegenstände oder schwere Lasten – mit FairPack System erhalten Sie eine durchdachte Verpackungslösung, die sich bewährt.
Jetzt den passenden Umzugskarton wählen – für einen sicheren Transport Ihrer Gegenstände!
Egal, ob Sie Möbel, Bücher oder empfindliche Gegenstände transportieren – unsere FairPack Umzugskartons garantieren höchste Stabilität, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Vertrauen Sie auf eine Verpackungslösung, die Ihre Umzugserfahrung erleichtert.
Jetzt FairPack System Umzugskartons entdecken und stressfrei umziehen!
Weitere Dienstleistungen in Hamburg
🕒 Montag bis Freitag: 8:00 – 18:00 Uhr
🕒 Samstag: 9:00 – 13:00 Uhr
FairPack System Shop
FairPack-Umzüge GmbH
Geschäftsführer:
Carlo Schütz & Stephan Grayek
Bramfelder Str. 111
22305 Hamburg
Impressum - Widerruf - AGB - Datenschutz
FairPack Umzüge GmbH